Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Capgemini Consulting

Die Gesellschaft. Die Capgemini Deutschland GmbH gliedert sich in drei Geschäftsbereiche: Consulting Services, Technology Services und Outsourcing Services. Capgemini Consulting ist der Geschäftsbereich, der zuständig ist für die Strategie- und Managementberatung. Daneben existiert der Geschäftsbereich Capgemini SD&M der spezialisiert ist auf IT- und Prozessberatung. Der Bereich Outsourcing Services übernimmt für Kunden den komplet­ten Betrieb, die Wartung und die Weiterent­wicklung der Informationstechnologie sowie komplette Geschäftsprozesse. Gemeinsam gehören sie zur weltweit tätigen Capgemini SA, die börsennotiert ist und ihren internationalen Hauptsitz in Paris hat.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Capgemini  berät Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien, bei Reorganisationsprojekten und der Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei wenden die Berater eine Form der Zu­sam­menarbeit mit ihren Kunden an, die sie "Collaborative Business Experience" nennen: Gemischte Teams aus Capgemini-Beratern und Mitarbeitern des Kunden arbeiten zusammen, so dass im Laufe eines Beratungsprojekts die Mitarbeiter des Kunden die nötigen Kenntnisse übernehmen.
Capgemini ist nach eigenen Aus­sagen die größte Unternehmensberatung europäischen Ursprungs und bewegt sich in seiner Strategieberatungs-Einheit in einem Markt, in dem es auf Wettbewerber wie McKinsey, Boston Consulting oder Berger Strategy Partners trifft. 2008 erwirtschaftete das Unternehmen international bei einem Umsatz von 8,7 Milliarden Euro (wie Vorjahr) einen operativen Gewinn von 744 Millionen Euro (Vorjahr: 640 Millionen Euro).
Für die deutsche Gesellschaft und Capgemini Consulting als Geschäftsbereich werden keine separaten Zahlen veröffentlicht.
 
Standorte und Mitarbeiter. Weltweit ist die Capgemini-Gruppe mit rund 92.000 Mitarbeitern in 300 Büros in mehr als 30 Ländern vertreten. Inzwischen machen Offshore-Ressourcen in Indien, Polen, Lateinamerika, China und Marokko 27 Prozent der Gesamtbelegschaft aus. Allein in Indien arbeiten mittlerweile 20.000 Mitarbeiter. Internationaler Sitz der Gruppe ist Paris.
In Berlin befindet sich nicht nur die Capgemini Deutschland Holding GmbH, die als Dachgesellschaft für die operativen Ländergesellschaften Zentraleuropas fungiert, sondern auch der Hauptsitz der deutschen Ländergesellschaft, die Capgemini Deutschland GmbH. Das Unternehmen unterhält neben dieser Zentrale mit rund 250 Mitarbeitern auch noch Büros in München, Stuttgart, Frankfurt am Main/Offenbach, Düsseldorf, Walldorf, Hannover, Hamburg, Lübeck und Köln.
 
Unternehmensorganisation. Im Geschäftsbereich Capgemini Consulting wird in interdisziplinären und internationalen Teams gearbeitet - die Arbeitssprache ist daher vielfach Englisch. Das Beratungshaus hat eine spezifische Matrix-Struktur entwickelt, in der es sowohl branchenspezifisch als auch branchenübergreifend arbeitet. Die Einheit Transformation Consulting - so wird der Strategieberatungsbereich bei Capgemini genannt - konzentriert sich darauf, Verbesserungspotenziale in den Unternehmen der Klienten aufzuspüren und die Kunden in ihrem Veränderungsprozess zu begleiten. Branchenübergreifend agieren auch die Bereiche Supply Chain Management, Finance & Employee Transformation sowie Marketing, Sales & Service. Sie unterstützen Unternehmen in der Umsetzung von prozessualen und technologischen Veränderungen.
Horizontal dazu verläuft die Organisation nach Wirtschaftsbereichen, in denen Capgemini Consulting Expertise vorhält: Automotive, Manufacturing, High-Tech, Distribution and Transport, Consumer Products and Retail, Energy and Utilities, Life Sciences and Chemicals, Financial Services sowie Public Services.

Karriere bei Capgemini Consulting. Wechselmöglichkeiten gibt es innerhalb der Beratungsfelder ebenso wie zwischen Ländern. In seiner Personalentwicklung setzt das Unternehmen Trainings und Coaching ein. Die Möglichkeiten werden individuell ausgelotet, je nach Bereich, Wissensstand und Erfahrung des Mitarbeiters. Internationale Weiterbildungskurse finden in der unternehmenseigenen Universität "Les Fontaines" in einem Schloss nahe Paris statt.
Vorgeformte Karrierewege sind bei Beraterlaufbahnen üblich: Man beginnt zunächst als Consultant, wird neben erster Projektarbeit mit Trainings und Weiterbildungs-Veranstaltungen an die Beraterarbeit herangeführt und dabei gecoacht durch erfahrene Kollegen. Die Nachwuchskräfte agieren auch direkt mit dem Kunden, indem Sie Interviews führen, Präsentationen vorbereiten und Workshops durchführen. Auf der Stufe des Senior Consultant leiten die Mitarbeiter dann bereits Teilprojekte, übernehmen Verantwortung für Kunden und Kollegen und spezialisieren sich auf ein Themengebiet. Die nächste Stufe ist die des Managing Consultant, der die Gesamtleitung von Projekten übernimmt, Budgetverantwortung hat und erster Ansprechpartner für den Kunden ist. Als Principal betreut der Berater dann komplexere Projekte von global agierenden Großkunden, trägt Personalverantwortung und kommt zunehmend in die Rolle, selbst Kunden zu akquirieren. In der Funktion des Vice President schließlich gewinnt die Entwicklung neuer Kundenbeziehungen noch einmal größere Bedeutung.

Die Vergütung ist bei allen Mitarbeitern über variable Komponenten an die Leistung gekoppelt.

Führungskräfte/Experten.
Nicht selbstverständlich in Beratungsunternehmen: Capgemini Consulting ist offen für Wechsler aus anderen Beratungshäusern - aber auch aus der Industrie.

Junior Professionals. 200 Stellen will Capgemini Consulting 2009 mit Kandidaten besetzen, die bereits erste Berufserfahrung in anderen Beratungshäusern, bei Dienstleis­tern oder in der Industrie gesammelt haben. Der ideale Kandidat hat einen Hochschulabschluss, der "sich sehen lassen kann" - gern mit MBA oder Promotion -, ist Branchen- oder Themenspezialist, hat im besten Fall Auslandserfahrung und eine "ausgeprägte Persönlichkeit".

Hochschulabsolventen. Capgemini Consulting hat Interesse an Absolventen mit exzellentem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, (Wirtschafts-)Informatik sowie Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, sofern wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vorliegen. Ideal sind Bewerber, die bereits Beratungserfahrung aus Praktika oder studienbegleitender Tätigkeit haben sowie Auslandserfahrung, exzellente Englisch-Kenntnisse und außeruniversitäres Engagement vorweisen können. Wichtig sind auch: Spaß an Analyse und Konzeption, Teamarbeit und Reisen. Abschlussarbeiten. Nach erfolgreichem Praktikum können Diplomanden bei Capgemini Consulting ihre Diplomarbeit schreiben, Studierende im Master-Studium ihre Master Thesis. Die Themen werden in Absprache festgelegt. Die Vergütung wird einzeln vereinbart.Praktikanten. Für ein Praktikum sollten sich Studenten mindestens drei Monate Zeit nehmen. Wichtig ist, dass die Bewerber gute Studienleistungen gezeigt haben. Außerdem sollten sie schon Praktika in der Beratung absolviert und bereits zwei bis drei Semester studiert haben. Pro Jahr stehen in der Consulting-Einheit insgesamt rund 30 Plätze für Praktikanten und Diplomanden zur Verfügung, wobei die Praktikanten in Projekten bei Kunden vor Ort eingesetzt werden. Vergütet wird nach Absprache. Wer ein Praktikum im Ausland machen möchte, sollte sich direkt mit den jeweiligen Landesgesellschaften in Verbindung setzen.Auch Werkstudenten werden beschäftigt, wenn sie ihr Vordiplom in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach abgeschlossen oder mindestens drei Semester eines Bachelor-Studiengangs hinter sich haben. Zudem sollten sie  schon einmal als Praktikant in einer Unternehmensberatung Erfahrung gesammelt haben. Das Unternehmen wünscht sich Werkstudenten, die mindestens ein Jahr studienbegleitend für 15 bis 20 Stunden pro Woche mitarbeiten wollen. Werkstudenten machen Marktstudien und Unternehmensanalysen, organisieren Kundenworkshops oder führen Kundeninterviews durch und erhalten am Ende ihrer Zeit nicht nur ein detailliertes Zeugnis, verspricht das Unternehmen, sondern klären in einem Feedbackgespräch die Optionen für einen Festeinstieg bei Capgemini Consulting.Nichtakademische Fachkräfte. Bedarf besteht sehr unregelmäßig. Wenn Stellen frei werden, stehen sie auf der Website des Unternehmens.

Capgemini Consulting
Kurfürstendamm
21
10719
Berlin
0 30-8 87 03-0
www.capgemini-karriere.de
Branche
  • Unternehmensberatung + Wirtschaftsprüfung + Steuerberatung
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Experten

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Nichtakademische Fachkräfte

geeignete Studienrichtungen
  • Wirtschaftswissenschaften

  • Ingenieurwissenschaften

  • Informatik

  • Naturwissenschaften

  • Geisteswissenschaften

Ansprechpartner

    • Sarah Cordes

    • Durchwahl: 0 69-95 15-21 18

    • E-Mail: karriere.de@capgemini.com
Bewerben
Mit Bezug auf Jobguide.de per E-Mail
Auswahlverfahren
Einzelgespräche und Interviewrunden mit Fach- und Personalabteilung